wasser on … s’cooltour
Wasser ist Ursprung allen Lebens!
Wasser ist eine schützenswerte Ressource!
Die „wasser on… s’cooltour“ bringt das Thema Wasser in die Schule. Spannend, altersgerecht, lehrplanergänzend, handlungsorientiert. Die Bildungsinitiative ist offizieller Partner des Wissenschaftsjahres 2016* 2017 "Meere und Ozeane", des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF.
Die WASSERAKADEMIE
„Wasser ist zum Waschen da, aber wie wird dann das Wasser wieder sauber?“
Das ist eine klassische Kinderfrage, die in der WASSERAKADEMIE, einem Modul der „wasser on… s’cooltour“ für die 4. Klasse, bearbeitet werden kann. Anhand verschiedener Experimente lernen die Kinder die Ressource Wasser aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, Erklärungsversuche zu entwickeln und diese anschließend zu untersuchen.
Begeistert untersuchen die Schüler bei der WASSERAKADEMIE unterschiedliche Flüssigkeiten. ©i!bk/schneller
Die WASSEREXPEDITION
Die WASSEREXPEDITION – ein weiteres Modul für die Klassenstufen 5 bis 7 bzw. 8 bis 10 – bringt den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe das Thema Wasser über beeindruckende Live-Satellitenbilder nahe. Um die globale Bedeutung und Schönheit von Wasser zu veranschaulichen, wird vom Weltall auf die Erde geblickt. Anhand der live gezeigten Satellitenbilder wird der fachliche Hintergrund des Wasserkreislaufes vermittelt. Darauf aufbauend werden an verschiedenen Beispielen die weltweiten Folgen der Wassernutzung sichtbar. Ausgehend von der globalen Sicht wird mit Unterstützung von Kartenmaterial die Grund- und Trinkwasserversorgung in Bayern thematisiert. WASSEREXPEDITION für die Klassen 5-10
Genaues Hinsehen ist gefordert: Heimische Wasserproben werden bei der WASSEREXPEDITION analysiert. ©i!bk/Peljak
Das WASSERBIOTOP
Das BIOTOP der „wasser on… s'cooltour“ kommt mit laufenden Wasser-Experimenten auf Umwelt- und Aktionstage, auf Messen, Stadtfeste, Mitarbeiter- und Kundenevents. Es bietet Spielspaß für die ganze Familie, vereint Umweltbildung und Unterhaltung auf hohem Niveau.
In unterschiedlichen Experimenten kann die ganze Familie Eigenschaften und Besonderheiten von Wasser kennenlernen und der Ressource Wasser richtig auf den Grund gehen.
Wer ist Schwimmer und wer ist Nicht-Schwimmer? Gemeinsam mit den Kindern wird ausprobiert was schwimmt und was sinkt - Und wieso eigentlich? ©i!bk/schneller
Aktuelle Themen
Am 22. April 2017 hat weltweit in mehr als 600 Städten der „March for Science“, zu Deutsch der "Marsch für die Wissenschaft", stattgefunden.
Anlass für den Protest ist die Politik von US-Präsident Trump, der wissenschaftliche Erkenntnisse etwa zum Klimawandel leugnet und Forschungsgelder radikal kürzt.
Dabei sind Wissenschaft und Forschung für den technologischen Fortschritt und die Menschheit unablässig. Wir müssen Zusammenhänge verstehen, aus wissenschaftlichen Erkenntnissen lernen und diese auch im Alltag richtig anwenden.
Bereits Kinder spielerisch für die Forschung und für Umwelt- und Recyclingthemen zu begeistern und so früh wie möglich aufzuklären das bieten wir in unserer Bildungsinitiative der "wasser on... s´cooltour".
Das WASSERBIOTOP der Bildungsinitiative kommt mit spannenden Wasser-Experimenten und dem Angelspiel „Save the Ocean“ regelmäßig auf Aktions- und Umwelttage, auf Messen, Stadtfeste oder auf dem Tag der offenen Tür zum Einsatz. Für diese Anlässe ist das BIOTOP thematisch das ideale Programm-Highlight.
HIER können Sie das Mitmach-Programm für Ihre nächste Veranstaltung buchen.
Am 22. März 2017 findet wieder der internationale WELTWASSERTAG statt. Im Jahr 2017 werden sich Veranstaltungen rund um den Weltwassertag und der Weltwasserbericht mit den Themen Abwasser und Abwassernutzung beschäftigen.
Mit der Bedeutung der Ressource Wasser beschäftigen auch wir uns in der Bildungsinitiative der „wasser on…s´cooltour“ mit den beiden Modulen Wasserakademie (4. Klasse) und Wasserexpedition (5. – 10. Klasse).
Weitere Informationen zu dem diesjährigen WELTWASSERTAG finden Sie hier.
Unter folgendem Link ein toller Animationsfilm der Reihe WissensWerte zum Thema Wasser.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus dem WELTWASSERBERICHT 2016 finden Sie hier.
Von 04. - 06. November 2016 war das LAMMSBRÄU-BIOTOP auf der MINT Mitmachmesse für Familien FORSCHA vertreten.
Neben den Wasser-Experimenten hatten die Messebesucher bei dem Angelspiel "Save the Ocean - Die Zeit drängt" die Gelegenheit now Bio-Limonade und "Ocean-Saver" Urkunden zu gewinnen.
Wasser: Gefährdete Selbstverständlichkeit
Unsere Erde wird auch „Der Blaue Planet“ genannt, weil fast drei Viertel ihrer Oberfläche von Wasser bedeckt sind: Vom All aus betrachtet sieht die Erde „blau“ aus. Doch nur 2,6% von diesem vielen Wasser sind Süßwasser, und davon wiederum nur 0,3% als Trinkwasser nutzbar.
Nichts von dem Wasser geht verloren, denn das Wasser unterliegt einem Kreislauf: Wasser verdunstet, steigt auf in die über den Himmel ziehenden Wolken, regnet an anderer Stelle wieder ab, versickert in die Erde und ins Grundwasser und tritt irgendwo wieder ans Tageslicht, um als Bach Richtung Meer zu fließen.
Nutzung durch den Menschen
Auch wir Menschen nutzen Wasser im Kreislauf. Aber wir verändern das Wasser durch unsere Nutzung. Dies bedeutet oft eine Verunreinigung, die sich auch in den Grundwasservorräten wiederfindet.
In Deutschland gibt es ausreichend Wasser. Wie selbstverständlich das für uns ist, bemerken wir vor allem dann, wenn wir es nicht mehr zur Verfügung haben: auf einer Reise in wasserarme Gebiete oder wenn Wasser verschmutzt ist aufgrund lokaler Ereignisse wie Überflutungen, Industrieunfällen oder Überdüngung in der Landwirtschaft. Erst dann beginnen wir den Wert wieder zu schätzen, normalerweise ausreichend sauberes Wasser zur Verfügung zu haben, und sind wieder bereit, dieser Wert-vollen Ressource den nötigen Respekt zu zollen.
Doch Wasser ist Ursprung allen Lebens und sollte daher entsprechend wertgeschätzt, geschont und geschützt werden.
Persönliche Wasserbilanz
Als Verbraucher können wir sowohl die lokale als auch die weltweite Wassersituation mit unserem Verhalten beeinflussen. Denn unsere Wasserbilanz besteht nicht nur aus unserem Verbrauch beim Duschen, Waschen und Trinken. Auch die Kleidung, die wir tragen, das Auto, das wir fahren, der Kaffee, den wir trinken, brauchen bei der Herstellung und beim Transport große Mengen Wasser. Und dadurch schnellt unsere Wasserbilanz ganz schön in die Höhe.