WASSERAKADEMIE für die 4. Klasse
Fragen stellen – selbst ausprobieren – selbst erklären!
Das Team der WASSERAKADEMIE kommt zu Ihnen zur Vorbesprechung in die Schule und klärt in einer Vorbereitungsstunde in den Klassen den Wissensstand zum Thema Wasser ab.
„Woher kommt der Regen?“
„Warum steigt der Meeresspiegel an?“
„Warum friert der See von oben nach unten zu?“
Das sind typische Fragen, die Viertklässler stellen. Solche Fragen werden vom Team der WASSERAKADEMIE aufgegriffen. Die Antworten erarbeiten sich die Jung-Forscher unter Anleitung selbst - „Hands on“ heißt es daher in der WASSERAKADEMIE: Fragen stellen – selbst ausprobieren – selbst erklären! Das ist das Prinzip des Stationenlaufs: Kinder entdecken nicht nur die Eigenschaften, Besonderheiten und den Wert von Wasser, sondern lernen auch das wissenschaftliche Arbeiten kennen. Ob die Kinder mit Eiswürfeln den steigenden Meeresspiegel im Wasserglas simulieren, oder mit verschiedenen Erdschichten, Filterpapier und Bechern eine Reinigungsanlage bauen – das ist von Schule zu Schule, von Klasse zu Klasse unterschiedlich, denn schließlich kommt es auf die Fragen der Kinder an.
Denn in der WASSERAKADEMIE wird fragenorientiert und ergebnisoffen gearbeitet.
Wie läuft sie ab?
Jede Einheit gliedert sich in
- Vorbesprechung mit allen Lehrern der Klassenstufe 4
- Gestaltung einer Doppelstunde pro Klasse mit Science-Lab und Klassenlehrer mit Stationenlauf
- Präsentation der Forschungsergebnisse und Besprechung in einer Doppelstunde
- Nachbesprechung mit Lehrern und Schulleitung
Hoch konzentriert gehen die Schüler den Flüssigkeiten auf den Grund. (c)i!bk/2016
Weitere Fotos der WASSERAKADEMIE.
Wer führt sie durch?
Die WASSERAKADEMIE wird von der Science-Lab gGmbH durchgeführt, einer unabhängigen und gemeinnützigen Bildungseinrichtung, die Kindern die Grundlage für lebenslanges und eigenständiges Lernen eröffnet. Sie begleitet und unterstützt Kinder auf ihrem Weg, Antworten auf ihre Fragen zu Natur, Technik und Umwelt zu finden.
2002 gegründet, gehört Science-Lab zu den Pionieren für naturwissenschaftlich-technische Bildung im Elementarbereich und ist mit großem Erfolg in ganz Deutschland tätig.
Link zur Webseite www.science-lab.de
Kosten der WASSERAKADEMIE
Dauer: 1 Einzelstunde, 2 Doppelstunden pro Klasse
2-tägige Veranstaltung plus Vor- und Nachbesprechung mit dem Lehrerkollegium
Eigenanteil: 120 € für eine Klasse, 180 € für zwei Klassen
Termine: nach Absprache